• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Externe SSD-Festplatte

Mehr Speed für Ihren PC!

  • Günstige SSD-Bestseller
  • Notebook SSD-Festplatten

Vergleich zwischen SSD und HDD

Herkömmliche mechanische Festplatten galten bis vor einigen Jahren als einzige Speicherquelle für eine große Datenmenge. Die schnellen Flash-Speicher waren bisher vor allem in Form von USB-Sticks verfügbar, die es möglich gemacht haben, größere Datenmengen auf transportablen Speichern unterzubringen. Diese werden meist mit einer Speicherkapazität von bis zu 64GB hergestellt. Die Flash-Technologie wurde dann auch auf Festplatten angewandt und so sind heute sehr schnelle und zuverlässige SSD Festplatten im Handel verfügbar, die es ermöglichen den PC oder Laptop entsprechend aufzurüsten. Mittlerweile werden auch Notebooks bereits ab Werk mit SSD Laufwerken ausgestattet. Was sind nun die Unterschiede von herkömmlichen und einer SSD Festplatte. Und welche Vor- und Nachteile hat die jeweilige Technologie.

Mechanische Festplatten – Hard Disk Drive (HDD)

Der Hauptvorteil von HDD besteht in der verfügbaren Kapazität. So sind heute Modelle mit einer Speicherkapazität von mehreren Terrabyte zu haben. Darauf lassen sich eine Menge Daten speichern. Der Preis dieser mechanischen Festplatten ist dabei sehr gering, da die Technik schon seit vielen Jahren eingesetzt wird und die Produktion dieser Festplatten dadurch entsprechend günstig zu realisieren ist. Die Nachteile von HDD sind die geringere Lese- und Schreibgeschwindigkeit und die Empfindlichkeit der mechanischen Bauteile. Bei einer HDD rotieren mehrere magnetischen Scheiben permanent mit mehreren tausend Umdrehungen pro Minute, dabei bewegt sich der Lesekopf an die auszulesenden Stellen. Diese Mechanik erzeugt die bekannten Festplatten-Geräusche, ist empfindlich und kann die Platte bei einem kleineren Sturz schon zerstören.

SSD Festplatten – Solid State Drive (SDD)

Die empfindliche Mechanik der HDD kommt bei SSD Festplatten nicht zur Anwendung. Das ist somit der Hauptvorteil dieser Speichervariante. Statt den rotierenden Scheiben, werden bei SSDs nur Flash Speicher Bausteine verbaut. Eine SSD enthält keine bewegenden Teile, dadurch sind sie geräuschlos und unempfindlich gegen Erschütterungen. Ein Microcontroller sorgt für den Lese- und Schreibvorgang der Daten, was die SSD äußerst schnell macht. Außerdem verbraucht diese Technologie weniger Strom, was die SSD Laufwerke äußerst stromsparend macht. Das ist ein entscheidender Vorteil vor allem für mobile Geräte wie Notebooks, die auf eine lange Akkulaufzeit angewiesen sind. Mittlerweile ist zur Datensicherung auch die externe SSD Festplatte verfügbar. Somit lassen sich auch Backups deutlich beschleunigen.

Video: SSD vs HDD Vergleich

Dieses Video zeigt deutlich die vielen Vorteile einer SSD Festplatte.

>>Video zur Zeit nicht verfügbar<<

Fazit
Wer sich heutzutage eine Festplatte anschaffen muß oder möchte, sollte zu SSD Festplatten greifen. Die vielen Vorteile wiegen den höheren Anschaffungspreis schnell wieder auf.

Neueste Tests

  • 1-TB-SSD: Transcend ESD200 1,8 Zoll SDD mit 1 TerraByte
  • Kingston Wi-Drive Test – Mehr als nur eine externe SSD Festplatte
  • LaCie P’9223 Porsche Design Slim Test – der Porsche unter den externen USB 3.0 Festplatten?
  • Buffalo MiniStation Thunderbolt 128 GB Test – Volle Geschwindigkeit für Euren Mac
  • Verbatim Store and Go externe SSD mit USB 3.0

Informationen über SSD

  • Speicherformen von Solid-State-Drives
  • Vergleich zwischen SSD und HDD
  • Die richtige SSD Festplatte kaufen

Kategorien

  • 1,8 Zoll externe SSD-Festplatten
  • 2,5 Zoll externe SSD-Festplatten
  • Alternativen zu externen SSD-Festplatten
  • Externe SSD-Festplatte für iPhone und iPad
  • Externe SSD-Festplatten für Macs
  • Startseite
  • Impressum

Copyright © · externe-ssd-festplatte.de · Alle Rechte vorbehalten